Am Samstag, dem 26. August zeigen wir ab 15.00 Uhr an praktischen Beispielen:
wie durch „Mulchen“ der Boden vor Austrocknung bewahrt wird,
was kompostiert werden kann, um eigenen Humus zu gewinnen,
wie wertvoll Brennnesseln und Beinwell als Dünger sind
und wie „terra preta“, das Wunder der fruchtbaren schwarzen Erde, gewonnen wird.
Wir freuen uns auf regen Besuch. Ob Sie NeugärtnerInnen sind oder schon Erfahrung haben, wir hoffen, dass wir ein paar wertvolle Hinweise geben können, wie mit gesundem Boden die Ernte von Früchten und Gemüse gesteigert werden kann und wie damit gleichzeitig ein Beitrag zum Naturschutz geleistet wird.
Sie finden uns in Ginsheim, im Birkenwäldchen, am Schützenhaus vorbei, den nächsten Feldweg links.
Unsere XXL-Kräuterspirale wurde nun nach langer Bauphase bepflanzt. Einer der „Hauptbaumeister“, Rainer, erzählte noch, wo die ganzen Steine herkamen. Zwei große Brunnensteine kamen aus dem Garten von Christine und Rainer.
Die Entscheidung war einstimmig getroffen, der Bau des Tomatenhauses konnte beginnen. Das Material wurde besorgt, Holzbalken, Latten, Einschlaghülsen, eine stabile Folie als Regenschutz und Kleinmaterial. Die einzelnen Teile wurden zugeschnitten und zusammengefügt.
Es wurde noch einiges geerntet und der Garten für den Winter vorbereitet.
An unserer neuen Kräuterspirale wird weiter gebaut. Sie wird ganz schön groß! Wenn sie fertig ist, sind alle Gärtnerinnen und Gärtner an der Pflege und an der Ernte beteiligt.
Auch das Tomatenhaus ist für alle! Jede und jeder kann Tomaten setzen, pflegen und ernten!
Für die kommende Zeit wünschen wir uns wieder mehr und regelmäßige Treffen im Garten. Dafür wurde der Mittwoch als Wochentag festgelegt. Wer also Lust hat, kann (bei wärmerem Wetter) per mail oder Signal zu einem Treffen im Garten einladen. Natürlich können auch neue interessierte Gärtnerinnen und Gärtner einfach vorbeikommen!
Auf den Gemeinschaftsflächen am Zaun entlang soll eine Art „Tröpfchen-Bewässerung“ entstehen. Geplant ist eine Wasserversorgung ohne Strom, nur mit dem Schlauch.
Außerdem wird das Projekt Photovoltaik weiterverfolgt. Für die Planung hat sich bereits eine Gruppe gebildet.
Wir schauen jetzt gespannt auf unser 8.Gartenjahr! Wir sind offen für Jung und Alt, sowie für Menschen aus den unterschiedlichen Kulturen!
Und hier noch eine Ankündigung:
Im Frühjahr laden wir Interessierte ein und öffnen unseren Garten zu einer Veranstaltung zum Thema „Bodenleben und Humuswirtschaft“. Wir zeigen, wie man mit Kompost, selbst gefertigter Holzkohle, Gesteinsmehl und effektiven Mikroorganismen arbeiten kann. Dadurch werden Regenwürmer angelockt und es wird ohne chemische Hilfsmittel die Erde gedüngt und bereichert. So natürlich und so gut!
Und jetzt hält der Garten noch ein bisschen Winterschlaf….
Wir nutzen cookies um Ihnen einen ungetrübten Aufenthalt zu gewähren!