Aktuelles

Tomatenhaus
Bild nicht vorhanden
Vor einigen Jahren wurde im Garten der Vielfalt gemeinsam das Tomatenhaus gebaut. Hier kann jeder Pflanzen einsetzen - es wird gemeinsam gegossen und geerntet. Das Haus schützt die recht empfindlchen Tomatenpflanzen vor Regen und Wind, so dass sie gut wachsen können. An einem Gemeinschaftstag wurde der Boden von Unkraut befreit, umgegraben und Pferdemist eingearbeitet. Erstmals werden die Pflanzen dieses Jahr nicht mit Stäben gestützt, wenn sie größer sind. Wir probieren eine Konstruktion aus gespannten Seilen aus. Mal schauen, wie reich die Ernte in diesem Jahr ausfällt. Wir sind gesp...weiterlesen

zusätzliche Bilder


Der Garten im Frühling
Bild nicht vorhanden
Wenn sich die ersten Frühlingsgefühle im März/April zeigen, erwacht der Garten langsam aus seinem Winterschlaf. Die ersten Parzellen werden umgegraben, der Pferdemist wird mit Schubkarren transportiert und mit dem Spaten in die Erde eingearbeitet. An den ersten Gemeinschaftstreffen schneiden wir die Gehölze und Stauden an den Gartenzäunen, zupfen das Unkraut im Tomatenhaus und der Kräuterschnecke, bereiten die Erde vor und tauschen uns über die Pflanzpläne für das neue Jahr aus. Von den langjährigen Mitgliedern kann man richtig viel lernen. Auch für Kinder ist der Garten toll: Sie k...weiterlesen

zusätzliche Bilder



Die erste Ernte
Bild nicht vorhanden
Es ist wieder soweit: Die Gärtnerinnen und Gärtner erfreuen sich an ihren ersten Pflanzen und lassen sich Kohlrabi, Salat und Co. schmecken. Nachdem in den letzten Wochen eifrig gegraben, gesät, gepflanzt, gegossen und Unkraut gezupft wurde, wartet die erste Belohnung: neben vielen Erdbeeren, Johannisbeeren und Radieschen können sich die Mitglieder auch über die ersten ausgewachsenen Kohlrabi-Pflanzen und Spinat freuen. Genießt es!

zusätzliche Bilder


Bewässerung im Garten
Bild nicht vorhanden
Im Garten der Vielfalt gibt es einen Brunnen, so dass wir mit Grundwasser gießen können. Man kann es ganz klassisch mit der Hand nach oben pumpen. Seit einigen Jahren wurde das System zudem optimiert. Dank unseres Mitglieds Karl-Heinz haben wir jetzt auf unserem Gartenschuppen ein Solarmodul, das mit einem Solargenerator verbunden ist, der die Sonnenenergie speichert. Hieran können wir eine elektrische Pumpe anschließen. Diese befüllt über Schläuche unsere insgesamt drei Wassertanks im Garten. Von dort zapfen sich die Gärtnerinnen und Gärtner das Wasser in Gießkannen. Bei den großen...weiterlesen

zusätzliche Bilder


Der Garten im Sommer
Bild nicht vorhanden
Das fleißige Gießen lohnt sich – der Garten dankt es mit der ersten Ernte. Es ist ein wunderschönes Gefühl, wenn man das erste Radieschen gespannt aus der Erde zieht und sich eine unerwartet dicke Knolle unter der Erdoberfläche gebildet hat. In den Hochbeeten ist die Ernte besonders früh und üppig – die Wärme von unten tut den Pflanzen gut. Da lässt sich sogar bereits Anfang Juli eine wohlgeformte, schwarz-glänzende Aubergine ernten. Aber auch in den klassischen Beeten können sich die Gärtnerinnen und Gärtner an sämtlichem Gemüse erfreuen: Buschbohnen, Gurken, Salat, Stach...weiterlesen

zusätzliche Bilder